Articles

Die ewiggestrigen Pazifisten und die neue Demokratie

Wäh­rend die Ukraine unter der Last zusam­men­zu­bre­chen droht, und Mil­liar­den im Stru­del eines ver­lo­re­nen Krieges ver­sch­win­den, ret­ten unsere Eli­ten sich ins Mär­chen eines Sieges, erkauft mit einem stil­len Mas­sen­grab. Der demo­kra­tische Dis­kurs ver­kommt zur rituel­len Selbst­ver­ge­wis­se­rung, von einer jun­glin­ken Ortho­doxie bewacht, die Kri­tik als Ver­rat äch­tet. (Lire la suite … )

Pas d'image
Billets

Le mal est-il banal ?

Au pre­mier abord, le film de Gla­zer semble être une appli­ca­tion sys­té­ma­tique de la notion de « bana­li­té du mal » de Han­nah Arendt du point de vue du cri­mi­nel. Cepen­dant, cette « bana­li­té du mal » est elle-même deve­nue une bana­li­té appa­rente. Mais The Zone of Inter­est de Gla­zer par­vient, comme peu de films ou de livres, à faire resur­gir cette bana­li­té dans toute son hor­reur. (Lire la suite … )

Pas d'image
Billets

Ist das Böse banal ?

Auf den ers­ten Blick erscheint Gla­zers Film wie eine kon­se­quente Anwen­dung von Han­nah Arendts Begriff der „Bana­lität des Bösen“ aus der Täter­pers­pek­tive. Diese „Bana­lität des Bösen“ wurde jedoch selbst zur schein­ba­ren Bana­lität. Aber Gla­zers The Zone of Inter­est bringt es wie wenige Filme oder Bücher fer­tig, diese Bana­lität in ihrem gan­zen Erschre­cken noch ein­mal aufleuch­ten zu las­sen. (Lire la suite … )

Pas d'image
Billets

Die sonderbare Bekämpfung des Rechtsextremismus

Woge­gen wird im aktuel­len Kampf gegen Rechts gekämpft ? Gegen Recht­sex­tre­mis­mus, Rechts­ra­di­ka­lis­mus, Nazis­mus, Neo­na­zis­mus ? Gegen die Ableh­nung der frei­heit­lich-demo­kra­ti­schen Grun­dord­nung ? Gegen Aus­nah­me­zustände, Ver­samm­lung­sver­bote und Zen­sur ? Gegen Mei­nung­sviel­falt ? Wo fin­det der „Rechts­ruck“ gerade statt ? (Lire la suite … )

Pas d'image
Billets

Der Marsch in die linke Bevormundung

Spä­tes­tens seit den Pan­de­mie­jah­ren haben sich die lin­ken Par­teien, die tra­di­tio­nell für „kon­krete Uto­pie“ und Hoff­nung der Unter­drück­ten stan­den, zu Ver­bots– und Bes­tra­fung­spar­teien ent­wi­ckelt. Auch die luxem­bur­gische Linke plä­diert jetzt durch­ge­hend für mehr mora­lische Bevor­mun­dung und mehr „demo­kra­tische“ Unter­drü­ckung der Bür­ger durch den Staat. (Lire la suite … )