Der Marsch in die linke Bevormundung

Zentralbild Klein 15 Mot. 3.10.1955 Zum 6. Jahrestag der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik Das Neusiedlerdorf Freileben - eine Heimat für den Frieden. Am Südrand des niederen Fläming, unweit der Kreisstadt Herzberg, entstand in einem Waldgebiet das Neusiedlerdorf Freileben. Dort, wo einst - durch Kriegseinwirkung begingt - verbrannter Wald den Erdboden bedeckte, schufen sich die damaligen Umsiedler eine neue Heimat für den Frieden. Mit großzügiger Unterstützung der Arbeiter- und Bauernregierung der Deutschen Demokratischen Republik entstand auf dem kargen Waldbogen ein schmuckes Siedlungshaus neben dem anderen für die ca. 500 Werktätigen der Gemeinde Freileben. Eine moderne Zentralschule und eine Kindertagestätte wurden für die jüngsten Freilebener gebaut. UBz: 30 kleine Freilebener sind in guter Obhut der Kindergärtnerin Hiller, die die neue Kindertagestätte leitet

„Es geht um den Umbau der Welt zur Hei­mat, ein Ort, der allen in der Kind­heit scheint und worin noch nie­mand war.“ (Ernst Bloch, Das Prin­zip Hoff­nung, 1959)

His­to­risch trat die Linke ein­mal mit dem Vers­pre­chen von Frei­heit, Glei­ch­heit und Brü­der­li­ch­keit an. Im Par­la­ment der Revo­lu­tions­zeit von 1789 saßen die Ver­tre­ter der Monar­chie und der feu­da­len Gesell­schaft­sor­ga­ni­sa­tion auf der rech­ten Seite des Königs. Auf der lin­ken Seite saßen die Repu­bli­ka­ner, die den monar­chi­schen Staat durch einen das Volk ver­tre­ten­den Staat erset­zen woll­ten. (S. Cagé & Piket­ty, 2023)

Diese, dem franzö­si­schen Wort­ge­brauch des spä­ten 18. Jah­rhun­derts nach erste Linke stand also für eine libe­rale demo­kra­tische Volk­sherr­schaft. Die Vor­den­ker die­ser Lin­ken waren die Phi­lo­so­phen der Aufklä­rung. Allen voran Vol­taire und Jean-Jacques Rous­seau ; die Den­ker der Befreiung des Volks von der Tyran­nei der Kirche, der Loslö­sung von der Monar­chie und deren Staat. (Furet, 1998) 

Die aktuelle Linke arbei­tet jedoch wie­der an einer poli­ti­schen Umkeh­rung die­ser Posi­tio­nen. Mit den Schlag­wor­ten der „Soli­da­rität“ und der „Gerech­tig­keit“ soll der Libe­ra­lis­mus, der die urs­prün­gliche Linke der franzö­si­schen Revo­lu­tionäre kenn­zeich­nete, wie­der von einem staat­lich verord­ne­ten Kol­lek­ti­vis­mus übe­rholt wer­den. Der „demo­kra­tische Zen­tra­lis­mus“ von Staat und Par­tei scheint unse­ren Lin­ken erneut als mora­lische Lösung poli­ti­scher Pro­bleme zeitgerecht.

1. Umstrittene Begriffe

Poli­tische Begriffe ste­hen im his­to­ri­schen Wan­del. Ihre Bedeu­tun­gen sind verän­der­lich, weil sie selbst Teil des poli­ti­schen und ges­chicht­li­chen Kampfs um Wör­ter und Sym­bole sind. 

Was Wör­ter wie „Demo­kra­tie“, „Libe­ra­lis­mus“, „Kapi­ta­lis­mus“, oder „Soli­da­rität“ im Abso­lu­ten, auße­rhalb jeder Ges­chichte und jeder Poli­tik heißen mögen, mag ein inter­es­santes Pro­blem für Einfüh­run­gen in die poli­tische Phi­lo­so­phie der Sekun­dars­tufe darstellen. 

Im real exis­tie­ren­den poli­ti­schen Dis­kurs wer­den sie jedoch sowohl von links wie von rechts, vom Indi­vi­dua­lis­mus wie vom Kol­lek­ti­vis­mus, vom Kapi­ta­lis­mus wie vom sow­je­ti­schen Kol­lek­ti­vis­mus, von libe­ra­len Demo­kra­ten wie von elitä­ren Exper­to­kra­ten in Ans­pruch genommen. 

Diese Über­le­gun­gen gel­ten selbst­verständ­lich auch für Gedan­ken­sys­teme und ganze poli­tische Phi­lo­so­phien. Mit rhe­to­ri­scher Fer­tig­keit und begrif­fli­cher Dreis­tig­keit kön­nen auch die Den­ker der indi­vi­duel­len Frei­heit als Garan­ten kol­lek­ti­vis­ti­scher Dik­ta­tu­ren umge­deu­tet werden. 

Die demo­kra­tische Repu­blik Deut­schlands war auf einem, von Lenin soge­nann­ten „demo­kra­ti­schen Zen­tra­lis­mus“ gegrün­det, in der die sozia­lis­tische Ein­heits­par­tei weh­rhafte „Rück­sicht auf die Gemein­schaft“ ausübte. Auch hier war das Ziel, wie es die „Phi­lo­so­phie“ der neuen luxem­bur­gi­schen Lin­ken wie­der for­dert „immer die public hap­pi­ness, für die sich der Ein­zelne zurü­ck­neh­men musste“ (L. Held, déi Lénk, Face­book, am 28. Sep­tem­ber 2023, eine Woche vor den Wah­len) gegen die indi­vi­duel­len Frei­hei­ten durchzusetzen.

2. Die wahre Linke

Wäh­rend der Pan­de­mie wurde die For­de­rung eines staat­lich verord­ne­ten Kol­lek­ti­vis­mus zur stärks­ten For­de­rung einer Lin­ken, für die sich die soziale Frage inz­wi­schen auf gerech­te­ren Zugang zum pri­va­ten Immo­bi­lien­be­sitz, auf Steuer­ge­rech­tig­keit und Bei­be­hal­tung der Kauf­kraft bes­chränkt hatte. 

Die Frage, wie eine „anti­ka­pi­ta­lis­tische“ Par­tei sich für mehr Pri­vat­be­sitz und mehr Kauf­kraft ein­set­zen und zugleich den „ent­grenz­ten und indi­vi­dua­lis­ti­schen Kon­sum“ (L. Held, déi Lénk) anpran­gern kann, hat keine logische oder poli­tische Antwort. 

Links ist, was die linke Par­tei ver­tritt. Oder, wie ein Mit­glied der Par­tei mir ein­mal erklärte : Wir dür­fen die Wör­ter doch so defi­nie­ren, wie es uns rich­tig scheint. Links ist also, was die Par­tei als Links aus­gibt. Wer sich daran stößt, der ist kein wah­rer Linker. 

Man denkt hier an den bekann­ten Witz des „wah­ren Schot­ten“. Es han­delt sich um einen bekann­ten Trug­schluss, der darin bes­teht, Voraus­set­zun­gen rück­wir­kend immer so zu verän­dern, dass sie zur gewün­sch­ten „Wah­rheit“ passen : 

  • „Kein Schotte streut Zucker auf sei­nen Haferbrei.“
  • „Aber mein Onkel ist Schotte, und er streut sich Zucker auf den Haferbrei.“
  • „Dann ist dein Onkel kein wah­rer Schotte!“ 

3. Der Liberalismus der ersten Linken

Die all­ge­meine Bedeu­tungs­än­de­rung der poli­ti­schen Begriffe trifft auch auf die gebräu­chliche „links-rechts“ Oppo­si­tion zu. His­to­risch war die poli­tische Phi­lo­so­phie der ers­ten Lin­ken die­je­nige des moder­nen Libe­ra­lis­mus. Der deutsche Phi­lo­soph Kant bes­chrieb die Prin­zi­pien des Libe­ra­lis­mus der Aufklä­rung noch vor der Revo­lu­tion auf fol­gende Art :

Zu die­ser Aufklä­rung aber wird nichts erfor­dert als Frei­heit ; und zwar die unschäd­lichste unter allem, was nur Frei­heit heißen mag, näm­lich die : von sei­ner Ver­nunft in allen Stü­cken öffent­li­chen Gebrauch zu machen. Nun höre ich aber von allen Sei­ten rufen : räson­niert nicht ! Der Offi­zier sagt : räson­niert nicht, son­dern exer­ziert ! Der Finanz­rat : räson­niert nicht, son­dern bezahlt ! Der Geist­liche : räson­niert nicht, son­dern glaubt ! (Nur ein ein­zi­ger Herr in der Welt sagt : räson­niert, soviel ihr wollt und worü­ber ihr wollt, aber gehorcht!) Hier ist übe­rall Ein­schrän­kung der Freiheit.

I. Kant. 1784. Beant­wor­tung der Frage : Was ist Aufklärung ?

Für den wohl bekann­tes­ten Phi­lo­so­phen der Aufklä­rung sollte somit der Staat in ers­ter Linie dem Zweck der Frei­heits­si­che­rung der Indi­vi­duen dienen. Der Libe­ra­lis­mus der Aufklä­rung for­dert die poli­tische Dok­trin der indi­vi­duel­len Frei­heit gegen die als willkür­lich emp­fun­dene Gewal­therr­schaft der Kirche, der Monar­chie und ihres Staats. Selbst­verständ­lich wird man ande­rer­seits auch bei Kant selbst wie­der Ele­mente der Dis­zi­pli­nie­rung der „wil­den Frei­heit“ fin­den, auf die sich dann spä­ter die Anhän­ger einer mora­li­sier­ten Frei­heits­bes­chrän­kung beru­fen können. 

Der linke Libe­ra­lis­mus der Franzö­si­schen Revo­lu­tion, der sich auch im Hin­blick auf die deutsche Aufklä­rung vers­tand (Cas­si­rer, 2022), beruhte auf einer Aktua­li­sie­rung des mit­te­lal­ter­li­chen Natur­rechts (Bou­reau, 2002[1]). Nach die­sem Rechts­be­griff setzt sich die Gesell­schaft fak­tisch aus Indi­vi­duen zusam­men, die ein Recht auf ihr eigenes Leben, ihre eige­nen Über­zeu­gun­gen, Inter­es­sen und Lebens­ziele haben. Das recht­liche und poli­tische „Sol­len“ ents­teht im Natur­recht aus dem „Sein“ die­ser Individuen.

Jean-Jacques Rous­seau war in die­sem Zusam­men­hang als Kon­ten­punkt für die Poli­tik inter­es­sant. In sei­nem Contrat Social (1762) ver­suchte er das Natur­recht auf freie Selbst­bes­tim­mung mit der staat­li­chen Frei­heits­be­gren­zung zu ver­bin­den. Die­ser Ver­such erlaubte in der Folge zwei ent­ge­gen­ge­setzte Auslegungen. 

„Der Mensch ist frei gebo­ren“ schreibt Rous­seau ganz natur­recht­lich gleich zu Beginn seines Contrat Social, und „auf seine Frei­heit ver­zich­ten heißt auf seine Eigen­schaft als Mensch“ zu verzichten. 

Daraus lei­te­ten die ers­ten Revo­lu­tionäre die Idee ab, dass staat­liche Frei­heits­bes­chrän­kung nur als freie Ent­schei­dung von gleich­be­rech­tig­ten Indi­vi­duen möglich sein sollte. Aber wie wir sehen wer­den, vers­tand der radi­kale Demo­krat Robes­pierre Rous­seau dies Idee spä­ter genau umge­kehrt. (Cas­si­rer, 2022[2])

4. Der aufgeklärte Liberalismus unserer Grundrechte

Es wäre nicht über­trie­ben zu behaup­ten, dass die­ser erste poli­tische Libe­ra­lis­mus sei­nen Nie­der­schlag in den Grun­drech­ten der heu­ti­gen west­li­chen demo­kra­ti­schen Ver­fas­sun­gen gefun­den hat. 

Das Recht auf freies Leben, die Glei­ch­heit vor dem Gesetz, das Recht, die eige­nen Über­zeu­gun­gen und den eige­nen Glau­ben aus­zus­pre­chen und aus­zuü­ben, sofern die Ausü­bung die­ser Rechte andere nicht davon abhält, Gleiches zu tun, und das Recht auf die freie Ent­fal­tung der indi­vi­duel­len Persön­li­ch­keit stam­men alle aus dem Libe­ra­lis­mus der his­to­ri­schen Linken.

Die Wis­sen­schaft­li­chen Dienste des Deut­schen Bun­des­tags bes­chrei­ben den Aufklä­rungs-Libe­ra­lis­mus der Grun­drechte in fol­gen­der Weise :

Nach der Rechts­pre­chung des Bun­des­ver­fas­sung­sge­richts sol­len die Grun­drechte in ers­ter Linie die Frei­heitss­phäre des Ein­zel­nen gegen Ein­griffe der staat­li­chen Gewalt schüt­zen und ihm inso­weit die Voraus­set­zun­gen für eine freie aktive Mit­wir­kung und Mit­ges­tal­tung im Gemein­we­sen sichern. In die­ser Abwehr­funk­tion ents­pre­chen sie den Men­schen­rech­ten der ers­ten Gene­ra­tion, wie sie sich in der Ideen­welt der Aufklä­rung und des Libe­ra­lis­mus ent­wi­ckelt haben.

Deut­scher Bun­des­tag, 2008

5. Von links nach rechts

Die Franzö­sische Revo­lu­tion erlaubt es zu illus­trie­ren, wie schnell sich die Bedeu­tung der poli­ti­schen Begriffe ändern kann. Die Linke, die noch 1789 für die Frei­heit der Indi­vi­duen stand, wan­delte sich 1793, unter der Lei­tung von Maxi­mi­lien de Robes­pierre, ins Gegen­teil der libe­ra­len Demokratie. 

Auch Robes­pierre bezog sich auf Jean-Jacques Rous­seau – auf sei­nen Begriff des „Gemein­willens“ –, um des­sen Idee des frei­heit­li­chen Ver­trags zwi­schen freien Indi­vi­duen in einen dik­ta­to­ri­schen Kol­lek­ti­vis­mus umzudeuten. 

Mit der „guten“ Absicht, die Sou­verä­nität des Volks, die Gerech­tig­keit und öffent­liche Moral zu ret­ten, prok­la­mierte der „neue“ Linke : „Die revo­lu­tionäre Regie­rung schul­det den guten Bür­gern den gesam­ten natio­na­len Schutz ; den Fein­den des Volks schul­det sie nur den Tod“. 

Selbst­verständ­lich lag es im Ermes­sen der revo­lu­tionä­ren Regie­rung selbst zu ent­schei­den, was der „Gemein­willen“ und wer ein „guter Bür­ger“ oder ein „Feind“ der Demo­kra­tie war. Die­ser Libe­ra­lis­mus der kol­lek­ti­ven demo­kra­ti­schen Soli­da­rität wurde als die „Ter­ro­rherr­schaft“ von 1793 bekannt. 

Mit dem „großen Ter­ror“ von 1794 beginnt dann auch die Ges­chichte der „weh­rhaf­ten Demo­kra­tie“, von der die heu­ti­gen Lin­ken wie­der von rechts außen träumen. 

In den 60er-Jah­ren des 20. Jah­rhun­derts hat auch Jacob Tal­mon Rous­seau noch ein­mal in die­ser Art gele­sen. Im 3. Kapi­tel sei­ner Urs­prünge der tota­litä­ren Demo­kra­tie von 1952, bes­chreibt Tal­mon Rous­seau als einen „gequäl­ten Para­noi­ker“ (Tal­mon, 1961, S. 35), für den die Frei­heit nur in der „Züge­lung irra­tio­na­ler und selbstsüch­ti­ger Triebe durch Ver­nunft und Pflicht“ bes­te­hen kann. Der Gemein­wille Rous­seaus lebt nach Tal­mon im „kol­lek­ti­ven Gefühl der Erhe­bung“ eines einmü­ti­gen Volks. So lässt der Gemein­wille dann „kein Entrin­nen vor der Dik­ta­tur“. Von Rous­seau führt in die­ser Pers­pek­tive ein direk­ter Weg zur jako­bi­ni­schen Dik­ta­tur, zur „Volks­seele“ der Natio­nal­so­zia­lis­ten und zu Sta­lins Mos­kauer Prozessen. 

6. Kollektiv mit staatlichem Sendungsbewusstsein

Für die luxem­bur­gische Linke ist linke Poli­tik, Poli­tik der „Soli­da­rität“. Aber „Soli­da­rität“ steht heute wie­der für den kol­lek­ti­ven Zusam­men­halt einer homo­ge­nen Gemein­schaft oder eines homo­ge­nen Gemeinwillens. 

In der Nach­folge von Robes­pierre dachte der spä­ter natio­nal­so­zia­lis­tische Ver­fas­sung­srecht­ler Carl Schmitt die Soli­da­rität der weh­rhaf­ten Demo­kra­tie fol­gen­der­weise (1923):

Jede wirk­liche Demo­kra­tie beruht darauf, dass nicht nur Gleiches gleich, son­dern, mit unver­meid­li­cher Kon­se­quenz, das Nicht-Gleiche nicht gleich behan­delt wird. Zur Demo­kra­tie gehört also not­wen­dig ers­tens Homo­ge­nität und zwei­tens – nöti­gen­falls – die Aus­schei­dung oder Ver­nich­tung des Heterogenen.

Carl Schmitt. 2016. Die geis­tes­ges­chicht­liche Lage des heu­ti­gen Par­la­men­ta­ris­mus [1926].

Hie­raus lässt sich der Weg der Lin­ken von links nach rechts ermes­sen. Die Par­tei déi Lenk (zuerst „Die neue Linke“) trat nach der Veröf­fent­li­chung der Pro­gramm­schrift „Abschied vom Kom­mu­nis­mus ? Plä­doyer für einen neuen sozia­len Huma­nis­mus“ als Par­tei für demo­kra­tisch-huma­nis­ti­schen Sozia­lis­mus ins Leben. 

Der Autor, Gym­na­sial­leh­rer in Phi­lo­so­phie und lang­jäh­riges Mit­glied der sow­jet­las­ti­gen kom­mu­nis­ti­schen Par­tei, André Hoff­mann, bes­chriebt dort, wie sich eine moderne linke Par­tei von der sta­li­nis­ti­schen „Zwang­skol­lek­ti­vie­rung“ lösen könne, und einen demo­kra­ti­schen Huma­nis­mus ver­tre­ten solle, der damals noch „Frei­heit der Selbs­tent­fal­tung für ALLE“ (Hoff­mann, 1992, S. 73) vers­prach. Präteritum ! 

Lesen wir noch ein­mal die Sätze einer der Parteigründer :

Welche Werte sind es also, die die ethische Sub­stanz der Mar­x­schen Theo­rie aus­ma­chen – und inwie­weit kön­nen sie auch heute frucht­bar blei­ben oder es wie­der werden ?

Es ist – auch wenn es auf den ers­ten Blick ers­taun­lich klin­gen mag – nicht so sehr (und jeden­falls nicht nur) die „soziale Gerech­tig­keit“, die „gerechte Ver­tei­lung“. Marx hat immer wie­der Kri­tik geübt am poli­ti­schen Ziel einer illu­so­ri­schen Gerech­tig­keit inne­rhalb einer Gesell­schaft, in der die FREIE ENTFALTUNG der Indi­vi­duen verhin­dert wird.

Die Ethik von Marx ist weni­ger eine Ethik der „Gerech­tig­keit“ als eine Ethik der FREIHEIT.

Er über­nimmt gewis­ser­maßen den bes­chränk­ten, abs­trak­ten Frei­heits­be­griff der bür­ger­li­chen Aufklä­rung, der bür­ger­li­chen Revo­lu­tio­nen, des Libe­ra­lis­mus, er kon­fron­tiert die­sen Begriff mit der sozia­len und öko­no­mi­schen Wirk­li­ch­keit, mit der wirk­li­chen Lebens­weise der Indi­vi­duen (der Loh­nabhän­gi­gen), er wei­tet den Begriff aus, kon­kre­ti­siert ihn, verall­ge­mei­nert ihn.“

Hoff­mann, André. 1992. Abschied vom Kom­mu­nis­mus ? Plä­doyer für einen neuen sozia­len Humanismus.

Die neuen neuen „Lin­ken“ der letz­ten bei­den Legis­la­tur­pe­rio­den haben sich jedoch für eine andere Art von Soli­da­rität ent­schie­den. Das staat­lich verord­nete linke Kol­lek­tiv für mora­lische Soli­da­rität soll sowohl die soziale Gerech­tig­keit, Sys­temän­de­rung, Bes­teue­rung der Rei­chen, Kli­ma- und Umwelt­schutz, grü­nen Wachs­tum, und somit den nach­hal­ti­gen Frie­den auf Erden her­beifüh­ren. Dafür sind aber immer neue gesell­schaft­liche Ver­bote und persön­liche Ver­zichte unumgänglich.

Wäh­rend die post-sow­je­tische Linke in der Nach­folge des sozia­lis­ti­schen Huma­nis­mus Fromms „völ­lige Ent­wi­ck­lung der men­schli­chen Eigen­kräfte“ als Widers­tand gegen die „totale Büro­kra­ti­sie­rung“ der staat­li­chen Bevor­mun­dung (Fromm, 2014) for­derte, hof­fen die jün­ge­ren Lin­ken wie­der auf die bes­se­ren Zei­ten der Okto­ber­re­vo­lu­tion. Soli­da­rität heißt daher wie­der kol­lek­ti­vis­tisch-sow­je­tische Bevor­mun­dung mit „Ver­zicht und Verbot“.

7. Staatlichen Verbote für disziplinierte Freiheit

Der Vor­wurf, die Linke sei eine Ver­bots- und Ver­zichts­par­tei – ver­ges­sen wir die For­de­rung des „Bes­tra­fens“ nicht – ist unzu­tref­fend, schreibt der „Phi­lo­soph“ und Lis­ten­kan­di­dat Lukas Held auf Face­book, wortfüh­rend für die Partei. 

Für den neuen lin­ken Den­ker sind die staat­lich (sic) angeord­ne­ten Ver­bote, Selbst­bes­chrän­kun­gen und Ver­zichte das legi­time Mit­tel gegen die gren­zen­lose „Kon­sum­frei­heit“ des neo­li­be­ra­len Egois­mus. Soli­da­risch sein heißt den Kampf gegen den psy­cho­lo­gisch-mora­li­schen „Anti-Ver­bot-Reflex“ des eigennüt­zi­gen Unge­hor­sams aufzunehmen. 

Wenn der sozia­lis­tische Huma­nist Erich Fromm dachte, dass blin­der Gehor­sam gegenü­ber der „Macht des Staates“ und der öffent­li­chen Mei­nung ein Kenn­zei­chen des auto­ritä­ren Unter­ta­nen und des ver­wal­te­ten „Orga­ni­sa­tions­men­schen“ seien (Fromm, a.a.O., S. 365 – 373), behaup­tet die neue linke Phi­lo­so­phie ganz im Gegen­teil, dass Unge­hor­sam das aus­schließ­liche Kenn­zei­chen der neo­li­be­ra­len Selbst­sucht sei. 

Der libe­rale Egois­mus und seine Kon­sum­sucht sol­len durch „pro­gres­sive“ Frei­heits­bes­chrän­kung, soli­da­rische „Affekt­kon­trolle“ und mehr „sinn­volle Ver­bote“ ver­tilgt wer­den : Qui bene amat bene castigat. 

So soll, laut einer ande­ren Lis­ten­kan­di­da­tin der Lin­ken, dann auch die lebens­werte linke Zukunft der zukünf­ti­gen Gene­ra­tio­nen aus­se­hen. Der egois­tische Geist des Neo­li­be­ra­lis­mus soll durch den soli­da­ri­schen Staat in (fast) allen sei­nen For­men aus­ge­merzt wer­den. Wohl­ge­merkt, mit der Aus­nahme von Pri­vat­be­sitz und Kauf­kraft. Man möchte wohl nicht alle Wäh­ler vergraulen.

Wer in sol­chen Plä­doyers für mora­li­sie­rende Staats­macht noch Zwei­deu­tig­kei­ten sieht, der kann vom beseel­ten Kom­men­tar eines ande­ren wah­ren Lin­ken aus sei­nem „ver­ne­bel­ten Den­ken“ (L. Held) gerüt­telt werden : 

Einer­seits wird behaup­tet, dass es eine Demo­kra­tie gibt, aber warum wird dann der demo­kra­tische Ermes­sens­spiel­raum und die Macht des Staats auf Geheiß von Ein­zel­per­so­nen ein­ges­chränkt ? Unter­lie­gen diese Per­so­nen nicht auch einem demo­kra­ti­schen Kon­sens ? Wahr­schein­lich muss man ihnen die Ety­mo­lo­gie der Demo­kra­tie noch ein­mal beibringen.

Aus der Wor­ther­kunft leuch­tet zwang­släu­fig ein : Die Frei­heit des Staats ist unan­tast­bar und das Indi­vi­duum soll dem Staats­kon­sens „unter­lie­gen“. So viel prak­tische Ety­mo­lo­gie soll in der lin­ken Demo­kra­tie sein. Aus­schei­dung oder Ver­bot des Heterogenen.

8. Es ist verboten, nicht zu verbieten !

Fasen wir also zusammen :

„Demo­kra­tie“ heißt der neuen lin­ken Robes­pierre-Soli­da­rität : Die Frei­heit des Staats darf nicht mehr durch kon­sen­sunfä­hige neo­li­be­rale Indi­vi­duen ohne Affekt­kon­trolle ein­ges­chränkt werden. 

„Anti­ka­pi­ta­lis­mus“ heißt, dass die Absi­che­rung der Kauf­kraft nicht mehr dem egois­ti­schen Kon­sum, son­dern dem pro­tes­tan­ti­schen Trieb­ver­zicht und der Affekt­kon­trolle dient. 

Und linke „Sys­temän­de­rung“ heißt, dass das soli­da­rische Zusam­men­le­ben auf den Grund­mauern des mora­lisch gerech­ten Pri­vat­be­sitzes auf­ge­baut wird : Immo­bi­lien für die Arbei­ter, Steuern für die Rei­chen, Ver­zichts- und Ver­bots­mo­ral für alle. 

Denn wir haben nichts zu ver­lie­ren als unsere selbst-beses­sene Frei­heit und unsere Abwehr­rechte gegen den Staat. Und wir haben eine Welt von neuen sozia­lis­ti­schen Ket­ten zu gewinnen. 

Literatur

  • Bou­reau, Alain. 2002. « Droit natu­rel et abs­trac­tion judi­ciaire. Hypo­thèses sur la nature du droit médié­val ». Annales 57(6):1463‑88.
  • Cagé, Julia, und Tho­mas Piket­ty. 2023. Une his­toire du conflit poli­tique. Elec­tions et inéga­li­tés sociales en France, 1789 – 2022 : Elec­tions et inéga­li­tés sociales en France, 1789 – 2022. Seuil.
  • Cas­si­rer, Ernst. 2022. „Die Idee der repu­bli­ka­ni­schen Ver­fas­sung : Rede zur Ver­fas­sung­sfeier.“ Am 11. August 1928. Reprint 2022. Ber­lin ; De Gruyter.
  • Deut­scher Bun­des­tag. 2008. „Zum ‚Grun­drecht auf Sicherheit‘“. 
  • Fromm, Erich. 2014. Sozia­lis­ti­scher Huma­nis­mus und Huma­nis­tische Ethik. Vol. IX. Erich Fromm : Gesam­taus­gabe. 19. Auflage. Mün­chen : Deut­scher Taschen­buch Verlag.
  • Furet, Fran­çois. 1998. „La phi­lo­so­phie des Lumières et la culture révo­lu­tion­naire“. S. 153 – 67 in L’Europe dans son his­toireHis­toires. Paris : Presses Uni­ver­si­taires de France.
  • Kant, Imma­nuel. »Beant­wor­tung der Frage : Was ist Aufklä­rung?« in : »Ber­li­nische Monats­schrift«, Dezem­ber- Heft 1784, S. 481 – 494.
  • Tal­mon, J. L. 1961. Die Urs­prünge der tota­litä­ren Demo­kra­tie. Wies­ba­den : VS Ver­lag für Sozialwissenschaften.
  • Schmitt, Carl. 2016. Die geis­tes­ges­chicht­liche Lage des heu­ti­gen Par­la­men­ta­ris­mus. 10ᵉ Aufl. Ber­lin : Dun­cker & Humblot.

[1] „Die „Natur“ des Natur­rechts bes­teht in der Tat­sache, als Mensch gebo­ren zu sein : Die Natu­ra der mit­te­lal­ter­li­chen Theo­lo­gie bezeich­net sowohl das Wesen eines Wesens als auch das Erei­gnis der Geburt. […] Diese Rechte sind natür­lich (da sie sich aus einer objek­ti­ven Tat­sache ablei­ten, dass ein Mensch gebo­ren wurde), indi­vi­duell (jede Geburt ist ein­zi­gar­tig), sub­jek­tiv (sie sind mit die­sem Indi­vi­duum ver­bun­den und blei­ben unveräußer­lich) und aktiv (jeder kann sie ein­for­dern).“ (Bou­reau, 2002, S. 1465)

[2] Aus kri­ti­scher Sicht : „Denn bei Rous­seau opfert das Indi­vi­duum, indem es durch den Gesell­schafts­ver­trag mit ande­ren in Gemein­schaft tritt, sich selbst, ohne Ein­schrän­kung, dem Willen der Gemein­schaft auf. Es entäußert sich aller sei­ner urs­prün­gli­chen Rechte — und eben diese Entäuße­rung ist es, die das oberste Prin­zip der Rous­seau­schen Staats­theo­rie bil­det.“ (Cas­si­rer, 2022, S. 11)

Be the first to comment

Leave a Reply